Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:quickstart:plan_project

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:quickstart:plan_project [2019/11/14 09:34] – [1. Phase: Grobkonzept] c.klingsporn@liqd.netde:quickstart:plan_project [2024/04/23 12:46] (aktuell) t.khieu@liqd.net
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== So plane ich mein Projekt ====== ====== So plane ich mein Projekt ======
  
-Die Entscheidung, eine Online-Beteiligung durchzuführen, ist in der Regel Baustein eines übergeordneten Projekts. Sie wird als Methode eingesetzt, um zu besseren Entscheidungen zu kommen, die wiederum von möglichst vielen Menschen getragen werden. Eine halbherzige Beteiligung ohne erkennbaren Mehrwert für die Teilnehmenden kann jedoch das Gegenteil bewirken und zu Misstrauen und Unmut führen. Daher ist es wichtig, eine Online-Beteiligung im Vorfeld gut zu planen – vom Grobkonzept über die Vorbereitung und die Online-Beteiligung bis hin zur Auswertung. +Die Entscheidung, eine Online-Beteiligung durchzuführen, ist in der Regel Baustein eines übergeordneten Projekts. Sie wird als Methode eingesetzt, um zu besseren Entscheidungen zu kommen, die wiederum von möglichst vielen Menschen getragen werden. Eine halbherzige Beteiligung ohne erkennbaren Mehrwert für die Teilnehmenden kann jedoch das Gegenteil bewirken und zu Misstrauen und Unmut führen.  
 + 
 +Daher ist es wichtig, eine Online-Beteiligung im Vorfeld gut zu planen – vom Grobkonzept über die Vorbereitung und die Online-Beteiligung bis hin zur Auswertung. 
  
 Hier finden Sie Hinweise und Fragen, die Ihnen dabei helfen sollen. Sie sind gegliedert in 4 Projektphasen: Hier finden Sie Hinweise und Fragen, die Ihnen dabei helfen sollen. Sie sind gegliedert in 4 Projektphasen:
  
-[[de:quickstart:phase_1|1. Phase: Grobkonzept]]+[[de:quickstart:phase_1|1. Phase: Konzeption]]
  
 [[de:quickstart:phase_2|2. Phase: Vorbereitung]] [[de:quickstart:phase_2|2. Phase: Vorbereitung]]
  
-[[de:quickstart:phase_3|3. Phase: Durchführung]]+[[de:quickstart:phase_3|3. Phase: Beteiligung]]
  
 [[de:quickstart:phase_4|4. Phase: Auswertung]]  [[de:quickstart:phase_4|4. Phase: Auswertung]] 
  
  
 +[[de:quickstart:initiatorguide | 
 +< Zurück]]
  
-===== 2. Phase: Vorbereitung ===== 
- 
-Wenn das Grobkonzept abgesegnet ist, geht es an die Vorbereitung der Umsetzung. Konkretisieren Sie Ihr Projekt hinsichtlich der folgenden Punkte. 
- 
-**Ergebnisformat**: Sie sollten ein Bild davon haben, welche Ergebnisse Sie erwarten und in welcher Form. Eine Liste von Ideen? Wie umfangreich? Wie detailliert? Ein Stimmungbild? Eine Entscheidung? Einen überarbeiteten Textentwurf? Eine Priorisierung Ihrer Vorschläge? Das gewünschte Ergebnisformat hat Auswirkungen auf die Wahl des passenden Moduls. Eine Übersicht über die Module finden Sie hier. 
-Fragestellung: Die Formulierung der Fragestellung wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essentiell! Denn die Fragestellung hat Einfluss darauf, wer sich beteiligt: Wer kann Antwort geben? Ist die Frage verständlich und interessant oder zu abstrakt? Außerdem bestimmt die Fragestellung mein Ergebnis: Habe ich am Ende die Informationen, die ich oder die Entscheidungsträger*innen brauchen? Oder gingen die Antworten an der Fragestellung vorbei, weil diese missverständlich formuliert war? Ist die Frage zu breit gestellt und liefert schwer vergleichbares Material? Ist die Fragestellung zu eng und greift die Bandbreite der Meinungen nicht auf? Es kann sinnvoll sein, die Fragestellung vorab zu testen, z.B. bei Personen Ihrer Zielgruppe.   
- 
-**Projektzeitplan**: Betten Sie die Online-Beteiligung in Ihren Projektzeitplan ein und verknüpfen Sie sie mit Formaten der Offline-Beteiligung. Ist z.B. eine Auftaktveranstaltung geplant, auf der für die Online-Beteiligung geworben wird? Finden begleitende Workshops statt, deren Ergebnisse in den Online-Diskurs einfließen bzw. in denen die Ergebnisse des Online-Diskurses einfließen? Gibt es mehrere Phasen der Online-Beteiligungen, z.B. das Einreichen von Ideen mit anschließender Abstimmung? Gibt es eine feierliche Übergabe der Ergebnisse an die Entscheidungsträger*innen? Das Modul „Ineraktive Veranstaltung“ kann bei der Moderation von Offline-Veranstaltungen nützlich sein (alle Module im Überblick).  
- 
-**Kommunikationsstrategie**: Damit die definierte Zielgruppe von dem Beteiligungsangebot erfährt, braucht es geeignete PR-Maßnahmen. Wie diese aussehen, das ist stark von der Zielgruppe abhängig. Prinzipiell ist von Merchandise-Artikeln an Straßenständen über Soziale Medien oder interne Kommunikationstools bis hin zu Pressemitteilungen alles möglich. Gehen Sie dorthin, wo die Zielgruppe zu finden ist, und suchen Sie Multiplikator*innen für Ihr Projekt. In jedem Fall ist es wichtig, vor und auch während der Beteiligung aktiv für das Projekt zu werben. Ihr Angebot steht in Konkurrenz mit zahlreichen Angeboten, die täglich unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen! 
- 
-**Moderationskonzept**: Die Moderation spielt während des Beteiligungszeitraums eine zentrale Rolle (siehe Phase 3). Benennen Sie vorab eine Moderation oder ein Moderationsteam und regeln Sie die Eckpunkte in einem Moderationskonzept: Wer ist wann verfügbar? Wer antwortet wie auf welche Art von Frage? Wann greift die Moderation in die Diskussion ein und welche Befugnisse des Löschens von Beiträgen hat sie? Die tägliche Sichtung von eingehenden Beiträgen ist mit personellem Aufwand verbunden. Ggf. kann es sinnvoll sein, die Moderation auszulagern.  
- 
- 
-===== 3. Phase: Beteiligung ===== 
- 
-Währen der Beteiligung ist es wichtig, den Prozess zu Moderieren und die Teilnehmenden an die laufende Diskussion zu erinnern.  
- 
-**Moderation**: Die von Ihnen eingesetzten Moderator*innen sollten die Diskussion begleiten und - wo nötig - in diese eingreifen. Moderator*innen sollten auf die Einhaltung der Verhaltenskodexes achten. Dieser ist Teil der Nutzungsbedingungen und unter https://adhocracy.plus/verhaltenskodex zu finden. Er legt fest, welche Art von Kommentaren auf adhocracy+ nicht erlaubt sind: kommerzielle Inhalte gehören ebenso dazu wie menschenverachtende Inhalte und Urheberrechtsverletzungen. Zum Schutz der Teilnehmenden sollte die Moderation auch ein Auge auf personenbezogene Daten haben, die ggf. unbeabsichtigt veröffentlicht wurden.  
- 
-Darüber hinaus sollte die Moderation auch auf inhaltliche und verfahrenstechnische Fragen antworten. Bei komplexeren Diskussionen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass Beiträge an den richtigen Stellen bzw. in den richtigen Kategorien eingeordnet werden, damit die unterschiedlichen Diskussionsstränge deutlich werden und auffindbar sind.  
- 
-**Community Management & PR**: Eine gute PR im Vorfeld ist wichtig, um das Projekt bekannt zu machen. Aber auch während der Beteiligung kann es sinnvoll sein, Maßnahmen zu ergreifen, um (erneut) auf das Projekt hinzuweisen. Dies gilt auch für alle, die sich bereits aktiv eingebracht haben. So können Multiplikator*innen noch einmal aktiviert werden. Auch diejenigen, zu sich zu Beginn beteiligt haben, könnten zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eingeladen werden, sich den weiteren Diskussionsverlauf anzuschauen. Eine Erinnerung kurz vor Ende des Beteiligungszeitraums kann noch einmal zu einer Welle der Beteiligung führen.  
- 
-===== 4. Phase: Auswertung ===== 
- 
-Nachdem der Beteiligungsphase folgt die Auswertung der Inhalte und die Beurteilung des Prozesses. War das Projekt erfolgreich? Hat es meinem Projekt einen inhaltlichen Mehrwert gebracht?  
- 
-**Datenexport**: Im Dashboard können alle von den Teilnehmer*innen generierte Inhalte als Excel-Tabelle heruntergeladen werden. Über diese Liste können Sie auch ablesen bzw. errechnen, wie viele Ideen, Kommentare oder Votings eingegangen sind und wie viele Menschen sich aktiv eingebracht haben.  Gehen Sie hierzu im Dashboard in Ihr Projekt. In der linken Navigation befindet sich als letzter Menüpunkt der Moduleinstellungen der Punkt „Excel exportieren“. Je nach Modulvorlage können Sie wählen zwischen dem Download aller Ideen und dem Download aller Kommentare. 
  
-**Veröffentlichung**: Ein Projekt ist nicht (nur) dann erfolgreich, wenn viele Teilnehmer*innen mitgemacht haben. Für die Teilnehmer*innen zählt primär, ob sie durch ihre Beteiligung etwas bewirken konnten. Daher sollten Sie 1. die Ergebnisse bzw. eine Zusammenfassung/Auswertung der Ergebnisse veröffentlichen und die nächsten Schritte beschreiben. 2. Sollten Sie die Ergebnisse an die Entscheider*innen übergeben. 3. Sollten Sie die Teilnehmer*innen darüber informieren, welche Entscheidungen getroffen wurden. Alle Informationen zum Ergebnis sollten im Ergebnisreiter veröffentlicht werden. Darüber hinaus können Sie einen E-Mail-Newsletter verschicken an alle Personen, die Ihrem Projekt folgen. 
  
  
  
de/quickstart/plan_project.1573724061.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/11/14 09:34 von c.klingsporn@liqd.net